Welcher Duftzwilling gehört zu welchem Original?
Duftzwillinge – auch als Dupes oder Parfum-Doppelgänger bekannt – sind inspiriert von bekannten Markendüften und versuchen, deren Charakter möglichst genau nachzubilden. Viele solcher Alternativen stammen von günstigeren Parfumhäusern oder spezialisierten Dupe-Marken wie La Rive, Zara, Ard Al Zaafaran, Milton-Lloyd oder Divain. Zwar tragen sie andere Namen und haben teilweise leicht abgewandelte Rezepturen, doch die Ähnlichkeit zu den Originalen ist oft verblüffend.
Ein Klassiker unter den Dupes ist etwa Zara Vibrant Leather, der als Alternative zu Creed Aventus gilt – einem beliebten, aber sehr teuren Nischenduft. Auch La Rive In Flames erinnert stark an Armani Si, während Ard Al Zaafaran Dirham häufig als Dupe von Versace Eros oder Dior Sauvage bezeichnet wird – je nach Charge und Wahrnehmung. Divain Nr. 222 wird gern als Zwilling zu Maison Francis Kurkdjian Baccarat Rouge 540 genannt, einem der aktuell gefragtesten Luxusdüfte. Selbst der ikonische Chanel No. 5 findet in Milton-Lloyd’s Summer Flowers einen günstigen Zwilling, der für viele überraschend nah herankommt.
Es ist allerdings wichtig zu wissen, dass Duftzwillinge nicht offiziell von den Originalmarken lizenziert oder bestätigt sind – sie bewegen sich also oft in einer rechtlichen Grauzone. Die Qualität kann stark variieren, selbst innerhalb derselben Marke, da Duftrezepturen empfindlich auf Inhaltsstoffe und Produktionsprozesse reagieren. Dennoch erfreuen sich Dupes großer Beliebtheit, weil sie es ermöglichen, luxuriöse Dufterlebnisse zu erschwinglichen Preisen zu genießen – mit kleinen Kompromissen, aber oft großem Effekt.